Häufig gestellte Fragen

Klimabilanz-Tool

Das Klimabilanz-Tool soll einen niederschwelligen Einstieg in das Thema CO2-Fußabdruck für Sportvereine in Deutschland ermöglichen. Amateurvereine aller Größenordnung sollen das Tool nutzen können. Den Vereinen wird die Möglichkeit geboten auf Erfahrungswerte zurückzugreifen oder Primärdaten einzugeben. Somit kann das Tool von Vereinen genutzt werden, die ganz am Anfang stehen, aber auch von jenen, die bereits Erfahrungen haben.

Das Klimabilanz-Tool zielt nicht darauf ab Profivereine bei der Einhaltung der DFL-Nachhaltigkeitskriterien zu unterstützen.

Der CO2-Fußabdruck wird gemessen, um festzustellen, wie hoch die Klimawirkungen von Fußballvereinen sind und wo die größten Treiber liegen. Diese Informationen sollen Bewusstsein darüber schaffen, wo Treibhausgasemissionen entstehen. Außerdem sollen Vereine in die Lage versetzt werden gezielte Reduktionsmaßnahmen anzustoßen. Der Effekt durchgeführter Maßnahmen kann dann im CO2-Fußabdruck der neuen Saison gemessen werden. Dadurch kann das DFB-Klimabilanztool genutzt werden, um datenbasierte Entscheidungen bezüglich Reduktionsmaßnahmen und deren Weiterführung zu treffen.

Die Treibhausgasbilanz umfasst die relevanten Verbräuche rund um die Aktivitäten eines Sportvereins vom Training bis zu Auswärtswettkämpfen. Alle Emissionen werden über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet und pro Jahr ausgewiesen. Die Datengrundlagen für die Berechnungen des CO2-Fußabdrucks für Sportvereine stammen aus der Datenbank ecoinvent 3.6 und weiteren spezifischen Quellen und Statistiken. Als Bewertungsmethode kommt die Methode IPCC 2013 (Intergovernmental Panel on Climate Change) zum Zuge. Dabei wird das Treibhausgaspotenzial über einen Zeithorizont von 100 Jahren betrachtet (GWP 100a). Die Bilanzierung ist angelehnt an das Greenhouse Gas Protocol.

Die Klimabelastung wird generell mit der Einheit t CO2e, d.h. Tonnen CO2-Äquivalente angegeben, welche die Wirkung aller relevanten Treibhausgase summiert. Das bekannteste Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO2), es entsteht z.B. bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe. Neben CO2 werden bei vielen Prozessen auch andere Treibhausgase ausgestoßen, wie etwa Methan (CH44) oder Lachgas (N2O).

Datenerfassung

Es wird eine Saison betrachtet. Dabei werden immer 12 Monate berücksichtigt.

Energieverbräuche liegen z.B. pro Kalenderjahr und nicht pro Saison vor. Idealerweise könnt ihr die Werte, wie z.B. die Energieverbräuche, pro Monat erfassen/ablesen und dementsprechend der betrachteten Saison zuordnen. Ist das nicht möglich, empfehlen wir die letzten Werte für einen Zeitraum von 12 Monaten zu nehmen, z.B. für die Saison 22/23 könnt ihr die Energieabrechnung für 2022 nutzen. Wichtig ist, dass der Wert 12 Monate abbildet. Bitte notiert euer Vorgehen im Kommentarfeld, damit ihr dieses in den Folgejahren nachvollziehen könnt.

Überlegt euch wie ihr die Werte für die kommenden Jahre pro Saison erfassen könnt - z.B. über das Ablesen von Zählern zu Beginn der Saison.

In einer Spielgemeinschaft haben sich Abteilungen verschiedener Vereine zusammengeschlossen, um an Wettkämpfen/Spielen teilzunehmen. Das bedeutet, dass Mitglieder verschiedener Vereine in einem Team spielen. Ihr solltet nur die Mitglieder eures Vereins (bei euch gemeldet) sowie Heimspiele auf euren Sportstätten berücksichtigen. Die Anzahl der Heim- und Auswärtsspiele könnt ihr aus eurem DFB-Net Vereinssteckbrief entnehmen.

Der Vereinssteckbrief ist eine Anwendung im DFBnet.
Link: dfbnet.org

Wenn euer Vereinssteckbrief keine Informationen enthält, kann das verschiedene Gründe haben:

Datenmangel

Es ist auch möglich, dass der Vereinssteckbrief leer ist, weil noch keine Daten für euren Verein eingetragen wurden. Dies kann der Fall sein, wenn der Verein neu im DFBnet ist.


Lösung:

Fügt die erforderlichen Informationen schrittweise hinzu, um den Vereinssteckbrief zu füllen. Dies kann die Eingabe von Grundinformationen im Vereinsmeldebogen, Spielergebnissen, Teammitgliedern und anderen relevanten Informationen umfassen.

Die genaue Ursache für einen leeren Vereinssteckbrief kann variieren, daher ist es wichtig, diese möglichen Gründe zu überprüfen und die entsprechenden Schritte zur Behebung des Problems zu unternehmen. Wenn alle Stricke reißen, solltet ihr den DFBnet-Support kontaktieren, um weitere Hilfe zu erhalten.

Berechtigungsprobleme

Die Vereinskennung kann sowohl der Anwendung als auch der Rolle "Manager" zugeordnet sein. Wenn es Berechtigungsprobleme gibt, kann dies dazu führen, dass der Steckbrief nicht angezeigt wird.


Lösung:

Überprüft die Berechtigungen eures DFBnet-Accounts. Stellt sicher, dass sowohl die Anwendungsberechtigungen als auch die Rollenberechtigungen ordnungsgemäß konfiguriert sind. Wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr die erforderlichen Berechtigungen habt, wendet euch an den Administrator eures Vereins oder an den DFBnet-Support

Technische Probleme

Gelegentlich können technische Probleme dazu führen, dass der Vereinssteckbrief nicht korrekt angezeigt wird. Dies kann auf Serverprobleme oder andere technische Störungen zurückzuführen sein.


Lösung:

Wenn ihr sicher seid, dass eure Berechtigungen korrekt sind und ihr den Steckbrief aktualisiert habt, aber das Problem weiterhin besteht, kann es sich um ein technisches Problem handeln. In diesem Fall solltet ihr euch an den DFBnet-Support wenden, um Unterstützung bei der Fehlerbehebung zu erhalten.

Mit eigenen Sportstätten sind diese gemeint, zu denen ihr Energie- und Wasserverbräuche erfassen könnt. Das bedeutet, dass gemietete Sportstätten darunter fallen, wenn ihr als Nutzer*innen die Verbrauchsdaten entweder selbst bezahlt oder zur Verfügung gestellt bekommt. Die Anzahl dieser eigenen Außen- und Innensportstätten sollten euch vorliegen.

Externe/gemietete Sportstätten sind jene, die ihr nutzt, aber zu denen Ihr keine Energie- und Wasserverbräuche erfassen könnt. Diese werden im DFB-Klimabilanztool über die Dauer der Nutzung in der Saison abgefragt. Unter dem Reiter Vereinsprofil gibt es unter Sportstätten die Fragen „Wie viele Stunden je Saison nutzt ihr gemietete Sportplätze?“ und „Wie viele Stunden je Saison nutzt ihr gemietete Hallen?“. Wenn die Anzahl der Stunden auf externen/gemieteten Sportplätzen und Hallen nicht vorliegen, können diese hochgerechnet werden. Hierzu könnt ihr folgende Rechnung nutzen:
Anzahl Teams * Anzahl durchschnittliche Trainingsdauer * Anzahl Trainingseinheiten pro Woche * Wochen pro Saison

Reisen mit Team- oder Reisebussen könnt ihr unter ÖPNV erfassen.

Das Klimabilanz-Tool dient zur Annäherung der Treibhausgasemissionen, die mit der Mobilität zusammenhängen. In den Umfrage-Templates wird gefragt mit welchem Transportmittel am häufigsten gereist wird, um die Datenerhebung möglichst einfach zu halten. Um Fehler zu vermeiden ist das die Methode, die wir den meisten Vereinen empfehlen. Wenn euch das allerdings nicht genau genug ist und ihr euch die Umrechnung zu den geforderten Eingabefeldern zutraut, könnt ihr detailliertere Werte erheben und eingeben.

Für eine Hochrechnung anhand von Erfahrungswerte könnt ihr bei der Frage „Für wie viele [Personen] habt ihr die […] Mobilität erfasst?“ eine 0‚ eintragen.

Unter Fanmobilität wird die Mobilität von Zuschauenden bei Heimspielen betrachtet. Hierbei sind sowohl Zuschauende des Heimteams als auch Zuschauende des Gästeteams zu berücksichtigen. Diese Empfehlung entspricht den aktuellen Diskussionen zur Anpassung des GHG Protokolls für Sportvereine.

Es werden keine Restaurants erfasst, die Räumlichkeiten auf den Flächen eures Vereins gepachtet haben, aber auch unabhängig vom Sportbetrieb geöffnet haben. Auch werden keine selbstgemachten Kuchen o.ä. betrachtet. Die Produkte, die euer Verein einkauft und ausgibt, sollen berücksichtigt werden.

Auswertung

Das Klimabilanz-Tool stellt einen niederschwelligen Einstieg zum Thema CO2-Bilanzierung für Sportvereine da. Dementsprechend soll das Tool von vielen Vereinen genutzt werden. Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wenn ihr größtenteils Erfahrungswerte verwendet habt, spiegelt das Ergebnis das eines durchschnittlichen Sportvereins eurer Größe in Deutschland wieder. Je mehr Primärdaten euer Verein verwendet hat, desto aussagekräftiger ist euer Ergebnis.

Zusätzlich tätigt das Klimabilanz-Tool Hochrechnungen für euch (z.B. im Bereich Mobilität oder Verpflegung). Je nach Datenmenge, die ihr für diese Bereiche sammeln konntet, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse sein. Wenn ihr Mobilitätsdaten von 50% eurer Mitglieder gesammelt habt, spiegeln diese vermutlich die Realität besser dar, als wenn ihr Mobilitätsdaten von 10% eurer Mitglieder sammeln konntet. Wenn ihr Mobilitätsdaten über alle Sportarten und Teams erfasst habt, werden diese aussagekräftiger sein, als wenn ihr z.B. nur die Mobilitätsdaten der 1. Fußballmannschaft Herren erfasst habt.

Die Emissionsfaktoren der einzelnen Aktivitätsdaten basieren auf durchschnittlichen Daten für Deutschland. Dementsprechend können nicht alle Spezifika abgedeckt werden. Zum Beispiel wird bei der Mobilität mit PKWs von einem Durchschnittsauto ausgegangen. Die Treibhausgasemissionen, die mit der Mobilität in SUVs oder Kleinwägen zusammenhängt, kann abweichen.

Vergleiche mit anderen Vereinen sind schwierig und nicht zu empfehlen, da nicht sicher gestellt werden kann, dass die Daten gleichermaßen erfasst werden konnten. Vergleicht stattdessen den CO2-Fußabdruck eures Vereins über die Jahre. Nutzt die Kommentarfelder bei der Dateneingabe, um zu dokumentieren wie ihr die Daten erhoben habt. Dann könnt ihr Abweichungen auf Grund von unterschiedlicher Datenerfassung besser nachvollziehen oder generell vermeiden. Zusätzlich erlaubt euch ein Vergleich über die Jahre Effekte von Maßnahmen zu erkennen.